Gemacht-Getan
Ihr Handwerker in Hannover
Sie suchen nach einem verlässlichen Handwerker in Hannover? Sie benötigen dringend einen Tapetenwechsel oder einen neuen Anstrich, Ihre Küche, Schränke oder Möbeln sollen aufgebaut werden? Ihr Haus benötigt einen neuen Verputz?
Wir sind die erste Wahl für Sie. Gemacht-Getan ist Ihr Handwerker Betrieb in Hannover. Wir tapezieren, streichen, dämmen und lackieren. Wir verlegen Ihre Bodenbeläge wie Laminat, Teppich oder PVC und das mit unseren eigenen Handwerker. Das bedeutet, dass wir Sie und Ihr Projekt von Anfang bis Ende komplett betreuen. Diesen Service übernehmen unsere Mitarbeiter für Sie. Bei Fragen oder Wünschen haben Sie bei uns jederzeit einen festen Ansprechpartner.

Küchen- und Möbelmontage
Wir übernehmen Küchen & Möbelmontagen in Hannover unabhängig vom Hersteller oder Fabrikat, nach Wunsch und Bedarf.
Laminat, PVC & Teppich Verlegung
Egal ob Parkett, Laminat, PVC oder Teppich – bei uns werden alle Böden von Meisterhand verlegt!
Raumausstatter
Wenn es um die Erfüllung individueller Wohnträume geht, ist man bei der Raumausstattung von Gemacht-Getan in Hannover in besten Händen.
Ihr Handwerker
Unsere Dienstleistungen und unser hervorragender Service als Allround Handwerker bieten wir, sowohl in Hannover, als auch in der unmittelbaren Umgebung an.
Die Qualität
Wir garantieren Ihnen hochwertige Qualität zu best Preisen. Überzeugen Sie sich selbst und vereinbaren Sie heute noch einen Beratungstermin.
Unser Service
Küchen- und Möbelmontage
Laminat, PVC & Teppich Verlegung
Raumausstatter (Wände, Decke Tapezieren und streichen)
Gebäudereinigung
Was uns Auszeichnet
- fachgerechte Ausführung
- schnell
- sauber
- bezahlbar
Büro
- GEMACHT-GETAN
Eiderstraße 7,
38120 Braunschweig
Unsere aktuellen Aufträge in %
Auftragslage
Küchen- & Möbelmontage
30%
von verschiedenen Herstellern
Bodenverlegung
30%
Laminat, PVC & Teppich
Raumausstattung
25%
Tapezieren, streichen & mehr
Gebäudereinigung
15%
Innen- & Außenreinigung
Nur das Beste für Sie.
Unsere Qualität
Überzeugen Sie sich selbst von unseren Projekten
Einige unserer Referenzen
Hannover liegt im Tal der Leine am Übergang des Niedersächsischen Berglands zum Norddeutschen Tiefland, die Stadtmitte auf 52°22'28" N und 9°44'19" O. Im Südwesten der Stadt grenzen die Ausläufer des Weserberglandes mit fruchtbaren Lössböden, im Norden die sandigen und moorigen Geestlandschaften der Burgdorf-Peiner und der Hannoverschen Moor-Geest an das Stadtgebiet.
Die naturräumliche und verkehrsgeographische Lage bot Hannover günstige Voraussetzungen für die Entwicklung vom mittelalterlichen Dorf zur Großstadt. Im Mittelalter passierte ein bedeutender Nord-Süd-Handelsweg durch das Leinetal die Ortsstelle an einer Flussfurt. Im 19. Jahrhundert folgte die Eisenbahn diesem Verlauf und durch den Bau des Mittellandkanals als Ost-West-Verbindung im 20. Jahrhundert lag Hannover am Kreuzungspunkt dieser wichtigen Verkehrswege. Gleiches gilt für den Straßenverkehr durch den Schnittpunkt der Bundesautobahnen A 2 und A 7 nahe Hannover.
Hannover besteht aus 51 Stadtteilen. Jeweils zwei bis sieben dieser Stadtteile sind zu einem Stadtbezirk zusammengefasst, so dass folgende 13 Stadtbezirke bestehen: Mitte, Vahrenwald-List, Bothfeld-Vahrenheide, Buchholz-Kleefeld, Misburg-Anderten, Kirchrode-Bemerode-Wülferode, Südstadt-Bult, Döhren-Wülfel, Ricklingen, Linden-Limmer, Ahlem-Badenstedt-Davenstedt, Herrenhausen-Stöcken und Nord. Über elf Prozent des etwa 200 Quadratkilometer großen Stadtgebietes sind öffentliche Grünflächen, weshalb Hannover auch als Großstadt im Grünen bezeichnet wird. Der zentrumsnahe Stadtwald Eilenriede hat allein eine Größe von 650 Hektar. Südlich des Stadtzentrums befindet sich der Maschsee, ein circa 78 Hektar großer künstlich angelegter See ohne natürlichen Zu- und Ablauf. Von Süden her kommend fließt die Leine durch Hannover nordwestlich in Richtung Aller. In Höhe des Maschsees wird über den Schnellen Graben Leinewasser zur Ihme geleitet. Das dortige Wehr dient neben der Regulierung des Wasserstandes der Stromerzeugung. Die Ihme ist ein kleiner Bach, der aus dem Calenberger Land kommt. Durch die Zuleitung von Leinewasser wird sie zum Fluss, der sich nach wenigen Kilometern wieder mit der Leine vereinigt. Ab hier ist die Leine schiffbar. In Limmer mündet die Fösse in die Leine. Hannover liegt durchschnittlich 55 m ü. NN. Die höchsten natürlichen Erhebungen im Stadtgebiet sind der am Südostrand gelegene Kronsberg, dessen höchster Punkt mit 118,2 Metern ein Aussichtshügel ist, und der 89,0 Meter hohe Lindener Berg. Die höchste künstliche Erhebung ist der Nordberg mit 122 Metern[3] am Nordostrand auf dem Gelände der Mülldeponie Lahe. Der tiefste Punkt befindet sich im Landschaftsschutzgebiet Klosterforst Marienwerder und liegt 44 m ü. NN.
Die naturräumliche und verkehrsgeographische Lage bot Hannover günstige Voraussetzungen für die Entwicklung vom mittelalterlichen Dorf zur Großstadt. Im Mittelalter passierte ein bedeutender Nord-Süd-Handelsweg durch das Leinetal die Ortsstelle an einer Flussfurt. Im 19. Jahrhundert folgte die Eisenbahn diesem Verlauf und durch den Bau des Mittellandkanals als Ost-West-Verbindung im 20. Jahrhundert lag Hannover am Kreuzungspunkt dieser wichtigen Verkehrswege. Gleiches gilt für den Straßenverkehr durch den Schnittpunkt der Bundesautobahnen A 2 und A 7 nahe Hannover.
Hannover besteht aus 51 Stadtteilen. Jeweils zwei bis sieben dieser Stadtteile sind zu einem Stadtbezirk zusammengefasst, so dass folgende 13 Stadtbezirke bestehen: Mitte, Vahrenwald-List, Bothfeld-Vahrenheide, Buchholz-Kleefeld, Misburg-Anderten, Kirchrode-Bemerode-Wülferode, Südstadt-Bult, Döhren-Wülfel, Ricklingen, Linden-Limmer, Ahlem-Badenstedt-Davenstedt, Herrenhausen-Stöcken und Nord. Über elf Prozent des etwa 200 Quadratkilometer großen Stadtgebietes sind öffentliche Grünflächen, weshalb Hannover auch als Großstadt im Grünen bezeichnet wird. Der zentrumsnahe Stadtwald Eilenriede hat allein eine Größe von 650 Hektar. Südlich des Stadtzentrums befindet sich der Maschsee, ein circa 78 Hektar großer künstlich angelegter See ohne natürlichen Zu- und Ablauf. Von Süden her kommend fließt die Leine durch Hannover nordwestlich in Richtung Aller. In Höhe des Maschsees wird über den Schnellen Graben Leinewasser zur Ihme geleitet. Das dortige Wehr dient neben der Regulierung des Wasserstandes der Stromerzeugung. Die Ihme ist ein kleiner Bach, der aus dem Calenberger Land kommt. Durch die Zuleitung von Leinewasser wird sie zum Fluss, der sich nach wenigen Kilometern wieder mit der Leine vereinigt. Ab hier ist die Leine schiffbar. In Limmer mündet die Fösse in die Leine. Hannover liegt durchschnittlich 55 m ü. NN. Die höchsten natürlichen Erhebungen im Stadtgebiet sind der am Südostrand gelegene Kronsberg, dessen höchster Punkt mit 118,2 Metern ein Aussichtshügel ist, und der 89,0 Meter hohe Lindener Berg. Die höchste künstliche Erhebung ist der Nordberg mit 122 Metern[3] am Nordostrand auf dem Gelände der Mülldeponie Lahe. Der tiefste Punkt befindet sich im Landschaftsschutzgebiet Klosterforst Marienwerder und liegt 44 m ü. NN.