Gemacht-Getan
Ihr Handwerker in Gifhorn
Sie suchen nach einem verlässlichen Handwerker in Gifhorn? Sie benötigen dringend einen tollen Tapetenwechsel oder einen neuen Anstrich, Ihre Küche soll aufgebaut werden?
Wir sind die erste Wahl für Sie. Gemacht-Getan ist Ihr Handwerker Betrieb in Gifhorn. Wir tapezieren, streichen, dämmen und lackieren. Wir verlegen Ihre Bodenbeläge wie Laminat, Teppich oder PVC und das mit unseren eigenen Handwerker. Das bedeutet, dass wir Sie und Ihr Projekt von Anfang bis Ende komplett betreuen. Diesen Service übernehmen unsere Mitarbeiter für Sie. Bei Fragen oder Wünschen haben Sie bei uns jederzeit einen festen Ansprechpartner.

Küchen- und Möbelmontage
Wir übernehmen Küchen & Möbelmontagen in Gifhorn unabhängig vom Hersteller oder Fabrikat, nach Wunsch und Bedarf.
Laminat, PVC & Teppich Verlegung
Egal ob Parkett, Laminat, PVC oder Teppich – bei uns werden alle Böden von Meisterhand verlegt!
Raumausstatter
Wenn es um die Erfüllung individueller Wohnträume geht, ist man bei der Raumausstattung von Gemacht-Getan in Gifhorn in besten Händen.
Ihr Handwerker
Unsere Dienstleistungen und unser hervorragender Service als Allround Handwerker bieten wir, sowohl in Gifhorn, als auch in der unmittelbaren Umgebung an.
Die Qualität
Wir garantieren Ihnen hochwertige Qualität zu best Preisen. Überzeugen Sie sich selbst und vereinbaren Sie heute noch einen Beratungstermin.
Unser Service
Küchen- und Möbelmontage
Laminat, PVC & Teppich Verlegung
Raumausstatter (Wände, Decke Tapezieren und streichen)
Gebäudereinigung
Was uns Auszeichnet
- fachgerechte Ausführung
- schnell
- sauber
- bezahlbar
Büro
- GEMACHT-GETAN
Eiderstraße 7,
38120 Braunschweig
Unsere aktuellen Aufträge in %
Auftragslage
Küchen- & Möbelmontage
30%
von verschiedenen Herstellern
Bodenverlegung
30%
Laminat, PVC & Teppich
Raumausstattung
25%
Tapezieren, streichen & mehr
Gebäudereinigung
15%
Innen- & Außenreinigung
Nur das Beste für Sie.
Unsere Qualität
Überzeugen Sie sich selbst von unseren Projekten
Einige unserer Referenzen
Die Stadt liegt zwischen Hannover, Braunschweig und Wolfsburg, rund 20 Kilometer nördlich von Braunschweig und dem Autobahnkreuz Braunschweig-Nord (A 2/A 391) und etwa 15 Kilometer westlich von Wolfsburg. Die Stadt befindet sich am Kreuzungspunkt der Bundesstraßen 4 (Nord-Süd-Richtung) und 188 (Ost-West-Richtung). Ferner kreuzen sich hier die Bahnstrecken Braunschweig–Uelzen und Hannover–Wolfsburg am Rande der Lüneburger Heide. Im Stadtgebiet mündet die Ise in die Aller.
In Gifhorn gibt es nördlich der Aller und westlich der Ise einen Höhenrücken, der als Eiszeitmoräne (Grund-/Endmoränen des Drenthe-Stadiums der Saale-Kaltzeit) entstanden ist. Das gilt für den Weinberg und im weiteren Verlauf bis zur Ortschaft Wilsche das Hohe Feld. Der Laubberg, der Katzenberg und andere markante Erhebungen südlich der Aller sind dagegen Dünen, die erst am Ende der letzten Eiszeit (Weichsel-Kaltzeit) bzw. zu Beginn des Holozän aufgeweht wurden. Im Aller-Urstromtal herrschen ansonsten weichselzeitliche fluviatile, das heißt Flussablagerungen vor, häufig von Flugsand überdeckt. Im August 2014 wurde auf einer Baustelle im Stadtgebiet ein Findling entdeckt, der am Iseufer aufgestellt worden ist.
Folgende Gemeinden grenzen an die Stadt Gifhorn. Sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt (alle im Landkreis Gifhorn): Wagenhoff, Wesendorf, Wahrenholz, Sassenburg, Calberlah, Isenbüttel, Ribbesbüttel, Leiferde, Müden (Aller) und Ummern.
Die Stadt Gifhorn ist eine Einheitsgemeinde und besteht aus der Kernstadt mit ihrer historischen Altstadt sowie den Ortschaften Gamsen, Kästorf, Neubokel, Wilsche und Winkel. Diese nach Gifhorn eingemeindeten ehemaligen Gemeinden gehen alle auf ursprüngliche Dörfer zurück, was heute noch deren Aussehen prägt. Wilsche und Neubokel sind noch heute durch Wälder und Wiesen klar von der übrigen Stadt räumlich getrennt.
In Gifhorn gibt es nördlich der Aller und westlich der Ise einen Höhenrücken, der als Eiszeitmoräne (Grund-/Endmoränen des Drenthe-Stadiums der Saale-Kaltzeit) entstanden ist. Das gilt für den Weinberg und im weiteren Verlauf bis zur Ortschaft Wilsche das Hohe Feld. Der Laubberg, der Katzenberg und andere markante Erhebungen südlich der Aller sind dagegen Dünen, die erst am Ende der letzten Eiszeit (Weichsel-Kaltzeit) bzw. zu Beginn des Holozän aufgeweht wurden. Im Aller-Urstromtal herrschen ansonsten weichselzeitliche fluviatile, das heißt Flussablagerungen vor, häufig von Flugsand überdeckt. Im August 2014 wurde auf einer Baustelle im Stadtgebiet ein Findling entdeckt, der am Iseufer aufgestellt worden ist.
Folgende Gemeinden grenzen an die Stadt Gifhorn. Sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt (alle im Landkreis Gifhorn): Wagenhoff, Wesendorf, Wahrenholz, Sassenburg, Calberlah, Isenbüttel, Ribbesbüttel, Leiferde, Müden (Aller) und Ummern.
Die Stadt Gifhorn ist eine Einheitsgemeinde und besteht aus der Kernstadt mit ihrer historischen Altstadt sowie den Ortschaften Gamsen, Kästorf, Neubokel, Wilsche und Winkel. Diese nach Gifhorn eingemeindeten ehemaligen Gemeinden gehen alle auf ursprüngliche Dörfer zurück, was heute noch deren Aussehen prägt. Wilsche und Neubokel sind noch heute durch Wälder und Wiesen klar von der übrigen Stadt räumlich getrennt.